Die letzten Beiträge handelten von „Zentgebrechen“ zwischen Würzburg und dem Kloster Ebrach, also von Streitigkeiten wegen des Würzburger Zentgerichts. Diese Streitigkeiten waren ganz typisch für die Zeit. Nicht selten endeten sie vor dem Reichskammergericht, dem obersten Gericht des Alten Reichs. Im achten Band der Reichskammergerichtsprozesse im Hauptstaatsarchiv München finden sich 24 Verfahren, in denen Ebrach… Gerolzhofen VII: Valentin Hausherr, die Fuchs und das Reichskammergericht weiterlesen
Monat: März 2025
Gerolzhofen VI: Schallfeld und das Kloster Ebrach
Der letzte Beitrag hatte mit einer Zusammenfassung der Streitpunkte zwischen Würzburg und dem Kloster Ebrach geendet (hier nochmal die Transkription). Es ging um Jagd- und Triebrechte, es ging um Steuersachen (Nachsteuer von Untertanen, Bede und Ungeld), es ging um Militärisches (Ebracher Untertanen verweigerten die Musterung durch Würzburg). Strittig war die Frage, welche Rechte Würzburg als… Gerolzhofen VI: Schallfeld und das Kloster Ebrach weiterlesen
Gerolzhofen V: Tätlichkeiten in Schallfeld
Warum Schallfeld? Alle vier Frauen, die im Januar 1616 in Gerolzhofen wegen Hexerei in Haft waren, stammten aus Schallfeld. Kann man sagen, warum die Gerolzhöfer Hexenprozesswelle ihren Anfang in Schallfeld nahm? Dazu nun einige Beobachtungen zu Ereignissen in und um Schallfeld in diesen Jahren. Am Gründonnerstag 1615 hatte Kunigunde Weingartsmann die Hostie ausgespien, und wenige… Gerolzhofen V: Tätlichkeiten in Schallfeld weiterlesen