Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Über dieses Blog

Das Headerbild stammt aus dem Ochsenfurter Zentgerichtsprotokoll der Jahre 1623-1628 (Staatsarchiv Würzburg, Rössner 1066). Diese Webseite sollte die (Kunst-)Ausstellung „Hexen! Über Körper, Wissen und Macht“ im Würzburger Museum im Kulturspeicher (7.10.23-4.2.24) mit historischen Quellen zu den Hexenprozessen in Stadt und Stift Würzburg flankieren. Ich werde sie nun auch nach Ende der Ausstellung weiterführen mit dem… Über dieses Blog weiterlesen

Hervorgehobener Beitrag

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Gerolzhofen VI: Schallfeld und das Kloster Ebrach

Der letzte Beitrag hatte mit einer Zusammenfassung der Streitpunkte zwischen Würzburg und dem Kloster Ebrach geendet (hier nochmal die Transkription). Es ging um Jagd- und Triebrechte, es ging um Steuersachen (Nachsteuer von Untertanen, Bede und Ungeld), es ging um Militärisches (Ebracher Untertanen verweigerten die Musterung durch Würzburg). Strittig war die Frage, welche Rechte Würzburg als… Gerolzhofen VI: Schallfeld und das Kloster Ebrach weiterlesen

Gerolzhofen V: Tätlichkeiten in Schallfeld

Warum Schallfeld? Alle vier Frauen, die im Januar 1616 in Gerolzhofen wegen Hexerei in Haft waren, stammten aus Schallfeld. Kann man sagen, warum die Gerolzhöfer Hexenprozesswelle ihren Anfang in Schallfeld nahm? Dazu nun einige Beobachtungen zu Ereignissen in und um Schallfeld in diesen Jahren. Am Gründonnerstag 1615 hatte Kunigunde Weingartsmann die Hostie ausgespien, und wenige… Gerolzhofen V: Tätlichkeiten in Schallfeld weiterlesen

Gerolzhofen IV: Die Verfahren im Januar 1616

Im letzten Beitrag waren wir bereits bei zwei Konzepten Echters vom 18. Januar 1616 angekommen. Dabei hatte ich ein Schreiben des Gerolzhöfer Zentgrafen Valentin Hausherr übersehen, in dem er am 13. Januar von neuen Verhaftungen berichtete. Sie waren, so lässt sich aus Hausherrs Schreiben erschließen, von Würzburg angeordnet worden. Neben den bereits inhaftierten Frauen Kunigunde… Gerolzhofen IV: Die Verfahren im Januar 1616 weiterlesen

Gerolzhofen III: Die Verfahren im Januar 1616

Am 23. Dezember 1615 wurde Frau Weingartsmann aus Schallfeld, mit deren Inhaftierung die Gerolzhöfer Hexereiverfahren begonnen hatten, in Gerolzhofen unter der Folter verhört. Sie gestand. Wir erfahren, dass Frau Weingartsmann etwa 39 Jahre alt und Witwe ist. Noch drei ihrer Kinder leben. Den versuchten Schadenszauber gegen Hans Baunach durch Anspucken mit der Hostie gesteht sie… Gerolzhofen III: Die Verfahren im Januar 1616 weiterlesen

Gerolzhofen II: Kunigunde Weingartsmann wird inhaftiert

Die beiden im Schreiben Hausherrs (siehe Gerolzhofen I) erwähnten Aussagen von Zeuginnen, die das Geschehen um Kunigunde Weingartsmann beobachtet haben wollten, sind nicht erhalten. Aber Julius Echter reagierte noch am selben Tag auf die Information aus Gerolzhofen, Frau Weingartsmann habe das Ausspeien der Hostie gestanden. Echter befahl Hausherr, Frau Weingartsmann umgehend festzunehmen und zu befragen.… Gerolzhofen II: Kunigunde Weingartsmann wird inhaftiert weiterlesen

Hexen in Kirchenbüchern

Bevor es hier mit den Gerolzhöfer-Prozessen weitergeht, zunächst ein Beitrag zu Hexen in Kirchenbüchern. Aus gegebenem Anlass: Das Diözesanarchiv Würzburg hat seine Kirchenbücher, für deren Benutzung man den Lesesaal aufsuchen musste, obwohl sie seit Jahren digitalisiert waren, über das Portal matricula online zugänglich gemacht. Das ist wunderbar! Und für die Hexenforschung insofern interessant, als in… Hexen in Kirchenbüchern weiterlesen

Valentin Hausherr und der Beginn der Hexenprozesse in Gerolzhofen

Von der Reichsstadt Schweinfurt zur Würzburger Amtsstadt Gerolzhofen sind es kaum mehr als 20 Kilometer. In der Überlieferung der Schweinfurter Hexenprozesse wird Gerolzhofen mehrfach erwähnt. Im Verfahren gegen den Schweinfurter Bürger Lorenz Knies (hingerichtet am 21. November 1616) sagte der Schneider Klaus Witte über Knies im Juni 1616 aus, er sei am 4. Juni auf… Valentin Hausherr und der Beginn der Hexenprozesse in Gerolzhofen weiterlesen

Instruction. Die Stadt Schweinfurt holt Informationen ein

Der heute zu besprechende Text ist in derselben Akte wie der Fragenkatalog des letzten Beitrags überliefert. Er liegt also heute in Überlieferung der Reichsstadt Schweinfurt, die im Staatsarchiv Würzburg deponiert ist. Beim Fragenkatalog habe ich vermutet, dass die Stadt Schweinfurt hier beim Gerolzhöfer Zentgrafen als Experten für Hexenprozesse angefragt hatte und dieser den Katalog nach… Instruction. Die Stadt Schweinfurt holt Informationen ein weiterlesen

Hexenverhör. Ein Gerolzhöfer Fragenkatalog für die Hexenprozesse der Reichsstadt Schweinfurt

Hexereiverhöre nach 1600 handelten in der Regel ein relativ feststehendes Set von Fragen ab. Zunächst wurde die Identität der Angeklagten geklärt, dann ging es um die Hauptbestandteile des kumulierten Hexereidelikts (Gottesabsage, Teufelsbund und -buhlschaft, Flug zum Hexensabbat und Schadenszauber). Schließlich wurden Schadenszauberfälle (Umbringen von Vieh, Krankmachen von Menschen) konkret verortet mit Zeitpunkt und beteiligten Personen,… Hexenverhör. Ein Gerolzhöfer Fragenkatalog für die Hexenprozesse der Reichsstadt Schweinfurt weiterlesen

Frau Hans Loder. Arnstein 1584/85 III

Heute folgen die letzten drei Schreiben aus dem in Cornell lagernden Hexenfall Loder aus Arnstein. Zuletzt hatte der Arnsteiner Amtmann am 13. Januar 1585 über neue Vorwürfe gegen die inhaftierte Frau Loder berichtet. Am 16. Januar antwortete die Würzburger Regierung: Wieder wird Bezug genommen auf ein Schreiben aus Arnstein, das sich nicht erhalten hat (soweit… Frau Hans Loder. Arnstein 1584/85 III weiterlesen