Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hexen in Kirchenbüchern

Bevor es hier mit den Gerolzhöfer-Prozessen weitergeht, zunächst ein Beitrag zu Hexen in Kirchenbüchern. Aus gegebenem Anlass: Das Diözesanarchiv Würzburg hat seine Kirchenbücher, für deren Benutzung man den Lesesaal aufsuchen musste, obwohl sie seit Jahren digitalisiert waren, über das Portal matricula online zugänglich gemacht. Das ist wunderbar! Und für die Hexenforschung insofern interessant, als in einigen Kirchenbüchern auch Hinweise auf Opfer von Hexenprozessen zu finden sind. Vielleicht gibt es da auch noch mehr, und nun ist es wesentlich einfacher geworden, die Kirchenbücher durchzusehen.

Warum stehen die als Hexen Hingerichteten nur in Ausnahmefällen in den Sterbematrikeln der Kirchenbücher? So ist es zumindest in Unterfranken die Regel. Dazu folgende Überlegung: Die Anlage von Sterberegistern wurde erst mit dem Rituale Romanum Papst Pauls V. von 1614 zu einer Pflichtaufgabe (während Tauf- und Eheregister bereits vom Tridentinum 1563 vorgeschrieben wurden). Geführt werden sollten sie wie die anderen Register auch “apud parochos”, also bei den Gemeinden, und das heißt: von den Gemeindepfarrern. Das Rituale gab auch vor, wie die Einträge aussehen sollten (daran gehalten hat sich kaum ein Pfarrer):

S. 313 einer Ausgabe des Rituale Romanum von 1619, Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek. Übersetzung auf den Seiten des Vereins für Computergenealogie.

Der Eintrag in die Sterbematrikel wird hier an das Spenden der Sterbesakramente gebunden. Dies aber dürfte bei den Hexen wie bei anderen Inhaftierten Aufgabe der Jesuiten gewesen sein, die mit der Gefängnisseelsorge betraut waren. Damit wäre der Regelfall erklärt: Die Jesuiten spendeten den Inhaftierten Kommunion und Sterbesakrament, hatten aber mit den Kirchenbüchern nichts zu tun. Also erscheinen die Opfer von Hexenprozessen normalerweise nicht in den Sterbematrikeln der Gemeindepfarrer.

Aus welchen Gemeinden sind trotzdem Eintragungen zu Hexen bekannt? Im Sterberegister der Pfarrei Arnstein zum Jahr 1627 heißt es: „15. Januarii gladio obieruntur ignique tradite octo personae veneficae. Hab man ihnen zum scheidterhauffen mit allen klocken geleut, primarius Blatterspiel schneider alhie.“ (Zum Bild) „18. Martii seind 6 manß und 2 weibspersonen alhie zu Arnstein verschiden aber justificirt worden vom schwert in das feuer begraben als Caspar Berckmüller, Pancratz Schneider, beede des raths, Hans Rüdinger scheffer, Katharina Keserin (frau schultheisin von Binßbach), die andern werden mit nahmen in dem centbuch zu finden sein.“ (Zum Bild) „31. Julii gladio periit (corpus igne apud […] consumptum) Kunigunde Reisin de Schwemmelsbach fuit incendiaria aliquot […].“ (Zum Bild) Und am Ende des Jahres 1627: „NB Seind diß 1627 jahr 26 personen alt und jung sampt filial auch Arnstein in Gott verschiden und 17 personen vulcano geopffert worden.“ (Zum Bild)

… vulcano geopffert worden. Sterbematrikel Arnstein 1627 (DAW)

Die Angaben im Arnsteiner Kirchenbuch sind besonders bedeutsam, weil es zu diesen Fällen nur wenig Aktenmaterial gibt (StAW, Historischer Saal 377). Der Arnsteiner Pfarrer trug übrigens auch wegen anderer Verbrechen Hingerichtete in seine Sterbematrikel ein. Möglich, dass die Jesuiten in Arnstein mit der Gefängnisseelsorge nichts zu tun hatten.

Im Kirchenbuch von Erlenbach bei Marktheidenfeld sind im August und September des Jahres 1629 drei Termine mit mehreren Hinrichtungen eingetragen, bei denen man von Hexenprozessen ausgehen kann. Zu diesen Fällen ist mir überhaupt kein Aktenmaterial bekannt. Die Namen der Opfer sind nur wegen der Einträge des Pfarrers im Kirchenbuch bekannt:

6. August: „Obierunt gladio vindicante Johannes Diener, Anna Hoffmännin, Barbara Hoffmännin Caspar Hansen filia, Kunigunda Klein, Elisabetha Hedwigin, qui dederunt ecclesiae nostre 23 fl.“
21. August: „gladio vindicae“ Laurentius, Stiefsohn von Caspar Endress, Maria, Frau von Johannes Gogitz, Margareta Deufferlin, Margaretha Schätzlein. 12. September: Konrad Seitz, Philipp Droll, Margarete Brockensin, Anna Rauch, Elisabeth Klein. Am 20. Dezember folgt noch Kunigunde Eisner, von der es ausdrücklich heißt, dass sie verbrannt wurde (“combusta finisset”). (Zum Bild bei matricula)

Einträge der zweiten Jahreshälfte 1629 in der Sterbematrikel von Elenbach bei Marktheidenfeld (DAW)

1634, in der Zeit der schwedischen Besetzung Frankens, kam es erneut zu Hinrichtungen wegen Hexerei in Erlenbach. Der Ort war unterdessen in den Besitz der Grafen von Löwenstein-Wertheim zurückgekehrt, die einen protestantischen Pfarrer installiert hatten. Er setzte das Kirchenbuch seines katholischen Vorgängers fort. Am 5. August des Jahres 1634 sind vier Hinrichtungen festgehalten: Klaus Liebler, „genandt schultsen Cläß, geweßner burgermeister“ und seine Ehefrau Dorothea , Anna Volk (genannt die alte Schäferin) und die Müllersfrau Dorothea Hummel. Als Hinrichtungsort wird Marktheidenfeld genannt. (Zum Bild bei matricula):

Eintrag zum 5. August 1634 im Kirchenbuch Erlenbach (DAW). Unter Nr. 5 heißt es: “NB Dorothea, der schäfferin dochter, ist zwar mitt hinauß geführt worden zuzusehen, aber wider hinein auff das hauß gebracht. Und nachdem sie einen leiblichen ayd mitt gegebner urphed verrichtet, ist sie mitt der ruten natürlich gestrichen und ihr nach 24 stunden daß land und die cent Remblingen ewig verbotten worden.“

Zu den Erlenbacher Verfahren der Jahre 1634 gibt es umfangreiches Material in der Überlieferung der Grafen von Löwenstein-Wertheim (Staatsarchiv Wertheim, G-Rep. 58 Nr. 123). Mehr zu diesen Prozessen findet sich in einem Aufsatz von mir aus dem Jahr 2022. Immer wieder kann man lesen, erst die (protestantischen) Schweden hätten die (katholischen) Hexenprozesse in Unterfranken beendet. Das ist Unsinn, wie Erlenbach zeigt: Der Würzburger Bischof war im Exil in Köln, ein protestantischer Pfarrer war im Dorf, Hexenprozesse führte man trotzdem.

Auch im Kirchenbuch der Würzburger Dompfarrei zum Jahr 1627 werden Hexenprozesse erwähnt. Zum 18. August heißt es, Christian Übelacker, der den Hexen Jakob Baunach und Heinrich Schleipner zur Flucht verholfen hatte, sei am Sternplatz hingerichtet und bei den Dominikanern begraben worden. (Zum Bild) Jakob Baunachs Flucht war erfolglos: Der außerordentlich wohlhabende Ratsherr wurde wenig später ebenfalls hingerichtet, auch seine Frau ist unter den Opfern der Hexenverfolgung (Bechtold, Aus dem alten Würzburg (1940), S. 173).

Zum Ende des Jahres 1627 wird notiert: „Anno 1627 in parochia cathedralis ecclesia Herbipolensis obierunt in Christo personae 65 exceptis combustis veneficiis.“ (Zum Bild) 65 Verstorbene zählte der Pfarrer der Dompfarrei, die verbrannten Hexen kommen noch hinzu. Die Hexenprozesse und ihre zahlreichen Opfer waren derart außergewöhnlich, dass dies extra festgehalten wurde.

Eintrag zum Jahr 1627 in der Sterbematrikel der Würzburger Dompfarrei (DAW).

Im November 1629 ist der Tod von Barbara Geltmann eingetragen, Ehefrau des auch mit Hexenprozessen befassten Stadtgerichtsassessors Peter Geltmann, die über ein Jahr inhaftiert war, die Folter überstand, aber kurz nach ihrer Entlassung verstarb:

Zum Bild bei matricula

Frau Geltmann wurde in oder bei der Franziskanerkirche begraben – ein geeigneter Ort, um ihrer zu gedenken.

Auch in den Tauf- und Traumatrikeln dürften sich punktuell für Hexenprozesse relevante Informationen finden. Manchmal auch nur als Fehlanzeige: Elisabeth Mittelsdorf, hier im Blog als möglicherweise erste namentlich bekannte Würzburger Hexe vorgestellt, ist im Registerband zur Burkarder Pfarrei (sie hatte als Herkunftsangabe “ubern main”) nicht zu finden. Das bedeutet: Frau Mittelsdorf ist aller Wahrscheinlichkeit nach dort weder geboren noch getraut worden.

In den Einträgen der Kirchenbücher finden sich immer wieder Informationen, die man nicht erwartet hätte. So heißt es im Januar 1627, ein lutherischer Zimmergeselle sei bei der Errichtung des Neuen Baus ums Leben gekommen. Bestattet wurde er auf dem “lutherischen kirchhoff”. Es gab also in der Stadt, die man sich damals rein katholisch denkt, einen Friedhof für Protestanten.

Eintrag zum Tod eines Protestanten im Kirchenbuch der Würzburger Dompfarrei 1627 (DAW). Zum Bild bei matricula


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Robert Meier (31. Dezember 2024). Hexen in Kirchenbüchern. Hexenprozesse im Hochstift Würzburg. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://hexeninwue.hypotheses.org/3715


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.