Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Valentin Hausherr und der Beginn der Hexenprozesse in Gerolzhofen

Von der Reichsstadt Schweinfurt zur Würzburger Amtsstadt Gerolzhofen sind es kaum mehr als 20 Kilometer. In der Überlieferung der Schweinfurter Hexenprozesse wird Gerolzhofen mehrfach erwähnt. Im Verfahren gegen den Schweinfurter Bürger Lorenz Knies (hingerichtet am 21. November 1616) sagte der Schneider Klaus Witte über Knies im Juni 1616 aus, er sei am 4. Juni auf dem Rückweg von Gerolzhofen im Wirtshaus in Grettstadt eingekehrt, wo ihn die Wirtin fragte: „Was thuet euer schwartzer nadler, er hat uns mit seinen kieseln das getreidt erschlagen.“ (StAW, Reichsstadt Schweinfurt 75 I, 16v) Weiter heißt es in der Aussage Wittes: „Sonsten aber seye das gemein geschrey uffm landt, der nadler seye ein milchdieb, man sollte ihn todt schlahen.“

Lorenz Knies selbst berichtete im Verhör von Fahrten mit der Gabel nach Volkach und nach Dettelbach. Einmal will er sogar zur Wallfahrt nach Dettelbach geflogen sein. Knies nutzte nach seinen Aussagen den Hexenflug auch, um in Kellern an weit entfernten Orten guten Wein zu trinken. Er machte dies in Karlstadt und versuchte es sogar in Würzburg, wo er und seine Gefährten es ausdrücklich auf Steinwein abgesehen hatten. Allerdings erfolglos, „weilen aber die faß mit wintergrün gesteckht gewesen, hetten sie ungetrunckhen wider heim fahren müßen.“ (StAW, Reichsstadt Schweinfurt 75 II, 41v)

Auch andersherum gab es Kontakte. Hans Eyrich aus Untereuerheim, der als Musiker („pfeiffer“) bei Hexentänzen spielte, sagte beim Verhör in Gerolzhofen im September 1617 unter der Folter aus, bei Tänzen in Weyer (bei Gochsheim) und Obereuerheim seien auch Frauen aus Schweinfurt anwesend gewesen, die er als sehr stattlich beschreibt. (Universität Glasgow, Handschrift MS Ferguson 246)

Klaus Wagner, ein Pfeifer wie Eyrich, hauptberuflich Leineweber, pfiff zwei Stunden lang beim Hexentanz in Grettstadt auf halbem Weg zwischen Schweinfurt und Gerolzhofen. Nach seiner Aussage waren bestimmt „100 weyber dabey“, er kennt keine, aber der Kleidung nach müssen viele aus Schweinfurt gewesen sein. Klaus Wagner wurde am 30. Juni 1616 in Gerolzhofen hingerichtet. (StAW, Gericht Gerolzhofen 346)

Der im Juli 1616 in Gerolzhofen verhörte Jacob Koch (54 Jahre, 400 Gulden Vermögen) gab an, auch in Schweinfurt auf dem Hexentanz gewesen zu sein. Die Schweinfurter „halten iren danz umb die kirchen“, etwa 20 Schweinfurter sollen teilgenommen haben, er kennt aber keine Namen. (StadtAW, Ratsbuch 409)

Wiederum aus der Schweinfurter Überlieferung stammt ein Schreiben des Gerolzhöfer Zentgrafen Hausherr. (Noch gar nicht thematisiert wurde hier die Frage, wieso Überlieferung der Reichsstadt Schweinfurt heute im Staatsarchiv Würzburg zu finden ist. Siehe dazu das Vorwort von Ingrid Heeg-Engelhart und Ekhard Schöffler zu den Schweinfurter Urkundenregesten im Staatsarchiv Würzburg.) Hausherr hatte im August 1616 auf Wunsch Schweinfurts in Gerolzhofen im Beisein von Amtmann Burdian und des Zentschreibers die Margaretha verhört. Margaretha arbeitete damals bei Burdian, war zuvor aber Dienstmädchen bei Caspar Pfister in Schweinfurt gewesen. Es geht um die in Schweinfurt unter Hexereiverdacht stehende Frau Pfister. Margaretha sagt aus, sie habe öfters gehört, „das deß Pfistners weib nitt richtig sein soll, sie weiß ihr aber nichts nach zu sagen.“ Bei dieser Aussage blieb sie auch, und Hausherr berichtete dies nach Schweinfurt. (StAW, Reichsstadt Schweinfurt 75 I, 79)

Auch verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Gerolzhofen und Schweinfurt finden sich in den Prozessunterlagen. In einem Gerolzhöfer Inventar mit Hinterlassenschaften von Hingerichteten erscheint ein Schweinfurter Ratsherr als einziger Erbe der Witwe von Hans Müller, genannt die alte Eva. Eva Müllers Vermögen wurde auf 700 Gulden geschätzt. (StAW, Miscellanea 2884, 160–171)

Damit kommen wir nun endgültig zu den Gerolzhöfer Hexenprozessen dieser Jahre. Die Überlieferung beginnt mit einem Schreiben des Gerolzhöfer Zentgrafen Valentin Hausherr im November 1615 nach Würzburg. Der Pfarrer von Schallfeld, heißt es darin, habe ihm angezeigt, ihm sei berichtet worden, Kunigunde Weingartsmann habe die gewandelte Hostie nach der Kommunion wieder ausgespien. Was hatte Frau Weingartsmann mit der Hostie vor? Das Schreiben spricht es nicht aus, aber solches Verhalten galt als Hinweis auf Kontakt mit dem Teufel. Wollte sie den Leib Christi dem Teufel übergeben? Hausherr hatte sich mit Gerolzhöfer Zentschöffen nach Schallfeld begeben und zunächst die Zeugen in Gegenwart des Pfarrers befragt, dann auch Frau Weingartsmann selbst verhört. Sie hatte gestanden. Der Zentgraf wollte nun von der Würzburger Kanzlei und Fürstbischof Julius Echter wissen, wie es weitergehen sollte.

Das Schreiben im Ganzen:


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Robert Meier (10. Dezember 2024). Valentin Hausherr und der Beginn der Hexenprozesse in Gerolzhofen. Hexenprozesse im Hochstift Würzburg. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://hexeninwue.hypotheses.org/3665


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.